nicolsche Prisma

nicolsche Prisma
nị|col|sche(s) Prịs|ma auch: Nị|col'sche(s) Prịs|man.; Gen.: -n -s, Pl.: -n Prịs|men〉 Prisma zum Erzeugen von polarisiertem Licht mittels Doppelbrechung [Etym.: nach dem engl. Physiker William Nicol, 1768-1851]

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prisma (Optik) — Prisma mit gleichseitigem Dreieck als Grundfläche …   Deutsch Wikipedia

  • Prisma — Prisma, 1) dasjenige Polyeder, in welchem ein Paar Grenzflächen selbst parallel (Endflächen), von allen übrigen (Seitenflächen) aber sich in parallelen Kanten schneiden, so daß die Endflächen einander congruent sind, jede Seitenfläche aber ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nicol-Prisma — nicolsches Prisma mit Verlauf optische Achse Nicol sches Prisma …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolsches Prisma — Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA, die Punkte auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisation des Lichtes — Der einfachste Polarisationsapparat ist die Turmalinzange (Fig. 1); sie besteht aus zwei Turmalinplatten, die mittels Korkscheiben drehbar in Drahtringe gefaßt sind; durch einen mehrfach gebogenen federnden Draht werden sie sanft gegeneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelbrechung — Doppelbrechung, Eigenschaft aller amorphen sowie der nicht zum regulären System gehörigen kristallisierten Körper, einen in sie eindringenden Lichtstrahl (a b) in zwei Strahlen (b c und b d) zu trennen (Fig. 1). Fig. 1. Doppelbrechung. Sie ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polarizer — Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweisen 1.1 Polarisation durch Dichroismus 1.2 Polarisation durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Prismendioptrie — Lichtbrechung im Prismenspektrometer, schematisch Lichtbrechung im Prismenspektrometer Teilreflektion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisator — Polarisationsapparat nach Nörrenberg für den Physikunterricht Ein Polarisator ist ein Bauteil, um elektromagnetische Wellen (häufig Licht) mit einer definierten, meist linearen Polarisation herzustellen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Polarisationsprisma — Polarisationsprismen sind optische Prismen, die zur Änderung oder Auswahl des Polarisationszustands von Licht genutzt werden. Als polarisierende Funktionselemente gehören sie zu den Polarisatoren und werden zum Nachweis oder der Untersuchung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”